NFC-SHIELD CARDSRFID/NFC Blocker Karten zum Schutz Ihrer Daten
Technologievergleich
Vergleich unterschiedlicher RFID-Blocker Lösungen
Neben dem NFC-Shield gibt es noch zahlreiche alternative Lösungen um RFID bzw. NFC-Karten im Portemonnaie vor fremden Zugriffen über Funk zu schützen. Wir haben alle derzeit üblichen Methoden getestet und verglichen:
Kriterien | NFC-Shield Passiver RFID Blocker Karte |
Störsender Aktive RFID Blocker Karte |
RFID Schutzhülle Passive RFID Blocker Hülle |
---|---|---|---|
Format | 85,6 x 54 mm | 85,6 x 54 mm | größer als Kartenformat |
Dicke/Platzbedarf | 0,56 mm | 1 – 1,5 mm | 1 – 5 mm |
Funktionsweise | passive Feldabsorbtion | aktives gegenfunken von Störsignalen | passives abschirmen durch umhüllen |
Frequenzbereich | NF (∼ 125 kHz) HF (∼ 13,54 NHz) |
nur HF (∼ 13,54 NHz) | NF (∼ 125 kHz) HF (∼ 13,54 NHz) |
Zuverlässigkeit | sehr hoch (100% garantiert) - schützt zuverlässig alle gängigen RFID-Chips, auch mit Antikollisions-Funktion |
mäßig - schützt nicht alle gängigen RFID-Chips |
sehr hoch - schützt zuverlässig alle gängigen RFID-Chips, auch mit Antikollisions-Funktion |
Qualität | Kreditkartenqualität langlebig und abnutzungsresistent Made in Germany |
robuste Verarbeitung Druck i.d.R. nicht kratzresistent, da kein Schutz-Overlay vorhanden |
je nach Bauform dünnes Folienmaterial oder sehr robuste Metallummantelung mittlere Lebensdauer abh. von Nutzungshäufigkeit |
Handhabung | sehr einfach 1 Karte direkt zwischen 2 Geldkarten oder 2 Karten vorn und hinten im Protemonnaie verstauen |
sehr einfach 1-2 Karte im Protemonnaie verstauen Achtung , tatsächlischer Schutzradius in der Praxis bis ca. 1cm (zu wenig für ein Portmonnaie) |
aufwendig Karte in Hülle verstauen und Hülle in den Geldbeutel stecken Karte muss für jede Benutzung aus der Hülle entnommen werden |
Gesamtbewertung | ⭐️⭐️⭐️ einfache Anwendung bei 100% Sicherheit |
⭐️ einfache Anwendung, aber nicht sehr zuverlässig und dicke Karte |
⭐️⭐️ etwas umständliche Anwendung aber 100% Sicherheit |
Details
NFC-Shield Cards im Detail
Die NFC-Shield Cards sind ultradünne Karten im Standard Kreditkartenformat. Somit passen Sie definitiv überall dort, wo auch die zu schützenden Geldkarten untergebracht werden, egal ob Portemonnaie, Clip oder Tasche. Die Qualität und Verarbeitung entspricht der einer normalen Plastikkarten und ist entsprechend robust und langlebig. NFC-Shield Cards schirmen neben dem hochfrequenten HF-Frequenzbereich, der von den meisten RFID-Karten genutzt wird auch den niederfrequenten Bereich (NF) ab. Für den Schutz von 1-2 Karten muss die NFC-Shield Card lediglich direkt an bzw. zwischen den beiden Karten gelagert werden. Soll der gesamte Geldbeutel geschützt werden muss nach dem Sandwich-Prinzip ein NFC-Shield ganz vorn und eines ganz hinten im Portemonnaie platziert werden. Bei korrekter Handhabung wird eine 100%ige Zuverlässigkeit garantiert, auch bei Karten die eine Anti-Kollisions-Funktion haben. Da NFC-Shield Cards passiv sind lösen sie weder Alarm an Diebstahldetektoren in Kaufhäusern aus, noch erzeugen sie Elektrosmog. Der spezielle Materialaufbau an sich absorbiert RFID-Felder und somit kommen NFC-Shields vollkommen ohne Elektronik aus - ein Plus für die Umwelt.
Mehr erfahren
Jetzt kaufen
PRO
- Standard ISO Kartenformat, nur 0,56 mm dünn
- passend für jede Art von Geldbörse
- hohe Kreditkartenqualität "Made in Germany"
- Frequenzabdeckung für HF und NF Bereich
- Schutz für das gesamte Portemonnaie mit 2 Karten
- garantiert 100%ige Zuverlässigkeit auch bei Karten und Lesegeräten mit Anti-Kollisions-Funktion
- Passiv - ohne Elektronik, ohne Elektrosmog, ohne Batterie
- löst keinen Alarm bei Diebstahldetektoren im Kaufhaus aus
- günstig, umweltfreundlich und ressourcenschonend durch verringerten PVC-Anteil und Verzicht auf Elektronik
CONTRA
- für den Schutz der gesamten Geldbörse sind 2 Karten nötig
RFID-Blocker mit Störsender
Aktive RFID Blocker Karten sind 1 - 1,5 mm dicke Plastikkarten im Kreditkartenformat. Im inneren der Blocker befindet sich Elektronik, die ein Störsignal aussendet sobald die Karte in das elektromagnetische Feld eines Lesegerätes gelangt. Die Störsender-Karten kommen ohne Batterie aus, da der Strom für das Senden des Signals durch Induktion gewonnen wird. Dieses Störsignal soll die Kommunikation zwischen Lesegerät und Geldkarten so unterbrechen, dass keine verwertbaren Daten aus den Karten an das Lesegerät übertragen werden können. Eine gute Idee. Sehr viele RFID-Chips und Lesegeräte unterstützen jedoch die sogenannte "Anti-Collision" Funktion. Diese wurde eigentlich entwickelt um mehrer RFID-Chips in einer Karte gleichzeitig verwenden zu können ohne das "Daten-Kauderwelsch" entsteht wenn diese gleichzeitig funken. Die Daten werden dann gezielt, quasi nacheinander zwischen dem Signal anderer Chips übertragen. So wird aber auch das Störsignal umgangen. Eine Schutzgarantie kann daher bei dieser Technologie nicht gegeben werden. Entgegen der meisten Angaben ist auch der Wirkungsradius der aktiven Karten deutlich kleiner. In unserem Test konnte keine Karte mehr als 1 cm Schutzradius aufbauen. Auch die Sandwich-Methode ist bei dieser Technologie nicht zielführend. Da das Störsignal nur auf einer bestimmten Frequenz gesendet wird wirken aktive RFID Blocker ausschließlich im HF Bereich (∼13,56 MHz). Aufgrund der Elektronik sowie des hohen PVC-Anteils in den Karten sind diese nicht als umweltfreundlich einstufbar. Die Entsorgung solcher Karten muss gemäß ElektroG (Elektroaltgerätegesetz) gesondert als Elektrogerät erfolgen.
PRO
- Standard ISO Kartenformat
- passend für jede Art von Geldbörse
- Frequenzabdeckung für gängigen HF Bereich
CONTRA
- mit 1 - 1,5 mm sehr dick
- Schutzbereich genügt nicht um das gesamte Portemonnaie zu schützen (max. 1 cm Reichweite)
- können Alarm bei Diebstahldetektoren in Geschäften auslösen
- Schützen nicht zuverlässig, da Karten/Leser mit Anti-Kollisions-Funktion das Störsignal umgehen können
- Karten mit NF Frequenzbereich werden nicht geschützt
- verwendet Elektronik und ist daher nicht ressourcenschonend
- gesonderte Entsorgung für Elektrogeräte erforderlich